Datenschutz

Allgemeine Erklärung

Der Verein SV Ebnit ist sich der Notwendigkeit eines umfassenden Datenschutzes im Internet bewusst. Daher möchten wir Sie durch diese Erklärung darauf hinweisen, wie wir mit Informationen umgehen, die wir von Ihnen dadurch erhalten, dass Sie auf unsere Website zugreifen.

Informationen über Online-Benutzer

Der Verein SV Ebnit legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und möchte Sie darüber informieren, wie die Ihrerseits zur Verfügung gestellten Informationen verwendet werden. In dem Sie unsere Website weiterhin besuchen und benutzen, erklären Sie sich mit der nachfolgend dargestellten Handhabung des Datenschutzes einverstanden.

Umgang mit Informationen

Informationen, die wir von oder über Benutzer erhalten werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Sie dienen dazu, unser Angebot Ihren Wünschen anzupassen und zu verbessern. Durch den Besuch unserer Website erhalten und speichern wir folgende Informationen:

Ihrerseits zur Verfügung gestellte Informationen

Wir erhalten und speichern alle Informationen, die Sie uns im Wege der Benutzung unserer Website oder auf anderem Wege zukommen lassen. Es steht Ihnen frei, bestimmte Angaben, die wir von Ihnen erfragen, zu unterlassen. Sie sollten jedoch berücksichtigen, dass ohne spezifische Informationen im Einzelfall eine Nutzung unserer Angebote nicht möglich ist. Wir werden Ihre zur Verfügung gestellten Informationen verwenden, um Ihre Bestellungen, Anmeldungen, etc. zu bearbeiten, Ihre Anfragen zu beantworten sowie dazu, unser Angebot und die Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.

Kommunikation über Email und Formulare

Email-Adressen, die an uns weitergeleitet werden, werden von uns für den internen Gebrauch gespeichert und dazu verwendet, Ihnen Informationen zuzusenden. Unter Umständen erhalten wir auch Email-Adressen von Dritten. Sollten Sie mit dem Erhalt weiterer Informationen durch uns nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dieses bitte mit unter info@sv-ebnit.at.

Daten, die automatisch weitergeleitet werden

Wenn Sie mit uns Verbindung aufnehmen, erhalten wir automatisch bestimmte Benutzerinformationen, die wir speichern. Hierunter fallen insbesondere die sog. Cookies sowie weitere Daten Ihres Web Browsers. Unter Umständen werden wir weitere technische Möglichkeiten nutzen, um den Benutzerkreis unserer Website zu analysieren.

Cookies / Website Analyse

Sog. Cookies sind ein technisches Mittel, durch die uns die Identifizierung solcher Benutzer erleichtert wird, die bereits früher Kontakt zu uns aufgenommen haben. Solche technischen Mittel helfen uns, Ihre zukünftigen Besuche unserer Website zu personalisieren und zu erleichtern. Die Cookies sind maximal 12 Monate gültig.

Die meisten Browser informieren Sie über Cookies und weisen Sie darauf hin, wie diese umgangen, verändert und/oder identifiziert und ausgeschaltet werden können. Sollten Sie sich dafür entscheiden, solche Cookies zu löschen, könnte dies bei einem zukünftigen Besuch SV-Ebnit-Website die Benutzerfreundlichkeit einschränken.

Verwendung der von Ihnen erhaltenen Daten

Wir verkaufen die von Ihnen erhaltenen Daten nicht und leiten diese Daten auch nicht anderweitig weiter.
Um unser Angebot für Sie zu optimieren, erlauben wir aber den Zugriff auf Ihre Daten auf mit uns verbundene Dienstleister und Lieferanten sowie externen Mitarbeiter und Vereinsmitglieder im Rahmen unserer eigenen Geschäftstätigkeit.

Sicherheit

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie darauf achten, dass niemand unerlaubt Zugriff auf Ihren Computer, Netzwerk oder auf Ihr Passwort zur Webseite hat, sofern Sie eines besitzen. Wir verfügen unsererseits leider über keine Mittel, um Sie vor etwaigem Missbrauch zu schützen.

Zugang zu Ihren Daten und De-Listing

Sofern Sie Interesse daran haben, zu erfahren, welche persönlichen Daten wir aufgrund Ihres Besuchs von sv-ebnit.at im Internet gespeichert haben, kontaktieren Sie uns bitte über info@sv-ebnit.at.

Wir erlauben uns, via Email-Newsletter in regelmäßigen Abständen über unser Angebot und aktuelle Themen aus unserem Themenumfeld zu informieren, es sei denn Sie haben uns benachrichtigt, dass Sie selbiges nicht wünschen. Sie können uns über info@sv-ebnit.at entsprechend benachrichtigen oder sich selbst über die Abmeldefunktion jeder Newsletter-Ausgabe abmelden.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere gegenwärtige Handhabe des Datenschutzes zu ändern oder aufzuheben. Solltet dieses geschehen, werden wir in jedem Falle Ihr Interesse am Schutz Ihrer persönlichen Daten berücksichtigen.

Fotos in Kursen

In unseren Kursen werden von Zeit zu Zeit Fotos gemacht, die dann zur Bewerbung und Illustration unseres Kursangebots auf unserer Webseite und E-Mail-Newslettern verwendet werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitten wir vorab um Information, oder beantragen Sie die Entfernung der veröffentlichten Bilder über info@sv-ebnit.at

Anmeldung zu Kursen

Bei der Anmeldung zu unseren Kursen stellen Sie uns und unseren Kursleitern die angefragten Informationen zur Verfügung, die verwendet werden, um die Kursteilnehmer zu verwalten (Erstellung von Teilnehmerlisten, Versand von Benachrichtigungs- und Erinnerungsmails, Kontrolle der Beitragszahlung, Statistik).

Die Daten werden in einer passwortgeschützten Datenbank gespeichert und sparsam weitergegeben, d.h. nur an die jeweilige Kursleiter, die Vereinsleitung und Kassier. Die Daten verbleiben für die Dauer des Verwaltungszyklus (Anmeldung, Kursdauer, Abschluss) in der Datenbank, und werden nach Abschluss dauerhaft gelöscht.

Cookie-Richtlinie

Was ist ein Cookie und warum werden diese eingesetzt?

Zur bestmöglichen Nutzung und Darstellung der Webseite werden im Zuge der Nutzung sogenannte Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die beim Besuch einer Website an den Browser des Besuchers gesendet und dort gespeichert werden. Diese Informationen können bei jedem Besuch der Webseite zurück an den Webserver geschickt werden.

Cookies dienen dazu persönliche Seiteneinstellungen zu speichern, da Webseiten keinen eigenen Datenspeicher besitzen. Sie können auch dazu verwendet werden, Nutzer zu identifizieren und deren Nutzungsverhalten aufzunehmen. Cookies erfüllen unterschiedlichste Zwecke und werden deshalb nach Funktion, Lebensdauer und Quelle differenziert. Beispielsweise gibt es temporäre und permanente Cookies. Temporäre Cookies werden entweder nach einer im Cookie definierten Zeit automatisch oder nach Ende der Browsersitzung gelöscht. Permanente Cookies werden dauerhaft im Browser gespeichert.

Löschen und Blockieren von Cookies

Sämtliche gängigen Webbrowser bieten Funktionen, um das generelle Abspeichern von Cookies, bzw. das Abspeichern von Cookies von Drittanbietern (z.B. Werbepartnern) zu unterbinden und Cookies jederzeit zu löschen. Auf nachstehenden Links der Browserhersteller sind Informationen und Anleitungen zum Verwalten von Cookies verfügbar:

Internet Explorer ab Version 7
Internet Explorer Cookies

Google Chrome
Google Chrome Cookies

Mozilla Firefox
Mozilla Firefox Cookies

Opera
Opera Cookies

Apple Safari
Apple Safari Cookies

Es gilt zu beachten, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung der Webseite einschränken kann.

COOKIES VON DRITTANBIETERN

Cookies von Drittanbietern (inkl. Google) werden außerdem zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf der Webseite verwendet. Dabei werden von diesen Werbepartnern keine persönlichen Informationen wie Namen, E-Mail Adressen, Postadressen oder Telefonnummern gesammelt. Nutzer der Webseite können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem die Seite Interessenbezogene Werbung auf Websites außerhalb von Google aufgerufen und die Funktion dort deaktiviert wird. Darüber hinaus können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der “Network Advertising Initiative” http://www.networkadvertising.org/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ besuchen und dort die entsprechenden Einstellungen zum Opt-Out Verfahren durchführen. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass keine interessenbezogene Werbung angezeigt wird, verhindert aber nicht das Anzeigen von Werbung generell.

Folgende Arten von Cookies werden auf der Webseite verwendet

TECHNISCHE COOKIES:

Um eine moderne und nutzerfreundliche Webseite anzeigen zu können, ist der Einsatz von technischen Cookies unbedingt notwendig. Ohne diese Cookies können Daten, die während des Besuchs der Webseite eingegeben werden nicht zwischengespeichert und weiterverarbeitet werden (typische Beispiele sind Produkte in einem Warenkorb oder vorangegangene Selektionen von Produkten/Dienstleistungen, wenn während einer Sitzung zurück gegangen wird)

FUNKTIONELLE COOKIES:

Funktionelle Cookies können verwendet werden, um die Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Diese sind für die Funktion der Webseite nicht unbedingt nötig, verbessern aber wesentlich die Usability während des Aufenthalts auf der Webseite. Diese kommen zum Einsatz, wenn Einstellungen wie bevorzugte Sprache oder Interessen gespeichert werden sollen, damit diese nicht bei jedem Besuch neu eingegeben werden müssen.

ANALYTISCHE COOKIES:

Analytische Cookies werden verwendet um einen Einblick zu erhalten, wie Besucher die Webseite verwenden, über welche Themen diese auf die Webseite gekommen sind, welche Themen bzw. Beiträge besonders interessant und relevant sind um den bereitgestellten Service stetig zu verbessern. Neben besuchten Seiten, verweisenden Seiten und Absprungseiten können auch Daten wie Verweildauer und Click-Aktivitäten gespeichert werden.

KOMMERZIELLE COOKIES:

Außerdem können während Marketingkampagnen Cookies genutzt werden um Werbung auf anderen Webseiten anzuzeigen. Dazu werden Cookies und Retargeting Tags für interessensbezogene Werbung von Online-Werbung Anbietern auf der eigenen Seite verwendet.

COOKIES SOZIALER NETZWERKE:

Um Elemente wie Seiten, Bilder und Videos in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google +, YouTube, Pinterest, Instagram, etc. liken und teilen zu können, werden auf der Webseite Social Plug-Ins eingebunden. Cookies, die durch diese Plattformen gesetzt werden, können nicht beeinflusst werden, da diese inklusive deren Inhalt ausschließlich von den Drittanbietern verwaltet werden. Um eine Zuordnung des Webseitenbesuches zu persönlichen Profilen zu vermeiden, muss der Besucher zum Zeitpunkt des Besuches bei diesen Drittanbietern abgemeldet sein.

EU-Verordnung Streitschlichtung

Pflichtinformation nach der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und Rats: Link zur Homepage der Stelle für die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Für erste Fragen zu einer möglichen Streitschlichtung stehen wir Ihnen unter zur Verfügung.

Scroll to Top